Mit der VR-Talentiade, einem Programm zur Talentsuche, leisten die Volksbanken Raiffeisenbanken zusammen mit Sportfachverbänden in Baden-Württemberg wichtige Nachwuchsförderung.
Breitensport
VR-Talentiade - unsere Nachwuchsförderung vor Ort
Jungen Sporttalenten eine Chance geben
Kein Projekt Deutschland bewegt in sieben Sportarten so viele Nachwuchsathleten wie das Programm der Volksbanken und Raiffeisenbanken zur Talentsuche und Talentförderung in Baden-Württemberg. Einmalig in Deutschland ist, dass 16 Sportfachverbände ihre Nachwuchsförderung im Einstiegsalter unter einem Dach gebündelt haben.
An über 400 Orten in Baden-Württemberg finden VR-Talentiade-Veranstaltungen statt. Nahezu 40.000 Kinder haben in der Vergangeheit daran teilgenommen. Die beteiligten Sportfachverbände aus den Sportarten Fußball, Golf, Handball, Leichtathletik, Ski, Tennis und Turnen repräsentieren rund 2,5 Millionen Mitglieder in 9.500 Vereinen oder Abteilungen.
Die Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sind eine starke Gruppe mit einer tiefen Verankerung in der ganzen Bevölkerung. Sie haben zusammen rund 3,6 Millionen Mitglieder. Das bedeutet: Jeder dritte Einwohner in unserem Bundesland ist Mitglied einer genossenschaftlichen Bank. Seit 2001 unterstützen die Volksbanken Raiffeisenbanken die VR-Talentiade.
Turnen
Unser Wettbewerb zur Talentsichtung und Talentförderung der Turnverbände in Baden-Württemberg (Badischer Turner-Bund und Schwäbischer Turnerbund). Die Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg veranstalten in Zusammenarbeit mit den hiesigen Turnverbänden und seinen Vereinen die VR-Talentiade Turnen.
Fußball
Die Volks- und Raiffeisenbanken unterstützen die Fußballverbände in Baden-Württemberg bei einer von deren zentralen Aufgaben, der Talentförderung. Die VR-Talentiade dient in erster Linie dazu, Fußballtalente im frühen Alter zu entdecken und diese anschließend gezielt einer Förderung durch die Landesverbände zuzuführen. Innerhalb des Landes Baden-Württemberg tragen drei Fußballverbände hierfür die Verantwortung. Dies sind der Badische (bfv), der Südbadische (SBFV) und der Württembergische Fußballverband (wfv). Die VR-Talentiade fügt sich nahtlos ein in eine seit vielen Jahren in allen drei Verbänden bestehende Talentförderstruktur mit DFB-Stützpunkten und Mädchen-Fördergruppen.
Handball
Der Handballverband Württemberg ist seit Beginn der VR-Talentiade, unterstützt von den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Württemberg, im Jahre 2001 als „Gründungsmitglied“ dabei. Seit der Fusion der Badischen und Württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BWGV) im Jahr 2009, finden auch in den Handballverbänden Baden und Südbaden VR-Talentiade-Veranstaltungen statt.
Teilnehmen an der VR-Talentiade – Handball dürfen 10-jährige Mädchen und Jungen. Diese Kinder sind der jüngste Jahrgang, der am Spielbetrieb teilnehmen darf.
Tennis
Der Württembergische Tennis-Bund e.V. und der Badische Tennisverband e.V. richten im Rahmen der VR-Talentiade zahlreiche Tennisveranstaltungen mit Unterstützung der Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg aus. Der Württembergische Tennis-Bund e.V. ist schon seit 2001 mit dabei. Der Badische Tennisverband e.V. ist seit der Fusion der Badischen und Württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BWGV) im Jahr 2009 mit von der Partie.
Ski
Der Wettbewerb zur Talentsichtung und Talentförderung der Skiverbände Baden-Württemberg (Skiverband Schwarzwald, Schwäbischer Skiverband und Skiverband Schwarzwald Nord). Die Volks- und Raiffeisenbanken (VR) in Baden-Württemberg veranstalten in Zusammenarbeit mit den Skiverbänden Baden-Württemberg (SBW) und ihren Vereinen die VR-Talentiade Ski. Jedes Jahr werden in den SBW Schneeregionen aus ca. 2000 Mädchen und Jungen in den Disziplinen Ski alpin, Skilanglauf, Skisprung / Nordische Kombination und Biathlon die besten Ski-Talente gesichtet.
Golf
Seit dem Jahr 2009 ist Golf die siebte Partnersportart unter dem Dach der VR-Talentiade. Der sportartübergreifende und zugleich sportartspezifische Ansatz dieses Konzeptes ermöglicht dem Baden-Württembergischen Golfverband und seinen Mitgliederclubs eine Talentsichtung und –förderung, die Kindern bis elf Jahren „Spaß an der Leistung“ vermittelt.
Leichtathletik
Der Badische und der Württembergische Leichtathletikverband veranstalten jährlich die VR-Talentiade als Grundstein der Talentsuche und –förderung in Baden-Württemberg. Unterstützt wird dieses tolle Projekt von den Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg. Der Württembergische Leichtathletikverband ist seit Projektstart 2001 bei der VR-Talentiade dabei. Seit 2010 kann dieses Projekt auch im Bereich des Badischen Leichtathletikverbandes durchgeführt werden, so dass nun alle Stufen der Talentsichtung und Talentförderung im ganzen Bundesland einheitlich sind.
Dreistufiger Ablauf
Bevor die Siegerkinder (die zwölf Besten jeder Sportart) feststehen und zu den VR-Talentiade-Team-Tagen eingeladen werden, müssen drei Stufen überwunden werden:
Stufe 1 – VR-Talentiade-Sichtung
Zuerst messen sich die Kinder und Jugendlichen auf lokaler Ebene in so genannten dezentralen VR-Talentiade-Sichtungen.
Stufe 2 – VR-Talentiade-Auswahl
Bei den zentralen VR-Talentiade-Auswahlen treten dann die Besten aus den VR-Talentiade-Sichtungen gegeneinander an.
Stufe 3 – VR-Talentiade-Finale
Aus jeder Sportart werden jährlich die zwölf Besten ins VR-Talentiade-Team berufen.
Spitzensport
Top-Events und Vorbilder für die Region

Die MHP Riesen
Mit dem Basketball-Bundesligisten MHP Riesen verbindet uns eine langjährige enge Zusammenarbeit. Als Förderer, aber auch als Partner und Nachbar unterstützen wir das Basketballteam, damitr auch unsere Kunden, Mitglieder und Vertreter einen attraktiven Spitzensport hier in der Region genießen zu können.

Die SG BBM
Die Handballer der SGBBM sind mit ihren Herren- und Damenmannschaften für hochwertigen Erst- und Zweitliga-Sport ein wichtiger Impusgeber für Bietigheim-Bissingen und weit darüber hinaus.
Die vorbildliche Jugendarbeit des Vereins war in der Vergangenheit ein wesentlicher Anker unserer Zusammenarbeit. Es ist aber auch unser Bestreben, dieses Angebot von Spitzensport für unsere Kunden, Mitglieder und Vertreter in der Region mit zu gestalten.

Die Steelers
Mit derm Eishockey-Club der Steelers fördern wir einen emotionalen Sport, aber auch einen zuverlässigen Leistungsträger, der für eine hohe Attraktivität und hohe Zuschauerzahlen steht.
Mit den Steelers verbindet uns der Wunsch, für die Menschen ein attraktiven Angebot aus dem Spitzensport hier in der Region anzubieten.

Weitere Sportarten
Die Volksbank Ludwigsburg unterstützt nicht nur die Jugendarbeit des Breitensports in nahezu jeder Sportart, sondern setzt sich auch für viele Spitzenleistungen ein, die unsere Sportler hier in der Region leisten, die aber nicht immer auf eine größere Öffentlichkeit stoßen.
Gleichwohl wird hier hervorragendes geleistet, tragen auch diese Veranstaltungen zur kulturellen Vielfalt unsere Region bei und wird auch hier eine engagierte Jugendarbeit erbracht.
Wir unterstützen daher die herausragenden Leistungen von Vereine aus dem ...
- Hockey-Sport
- Tanzsport
- Fußball
- American Football
- Reitsport
- Ringen
- Tennissport
- Schwimmen
- Triathlon
- ... uvm