Entstanden aus den Spendenaktionen „Mit Schwung in die Schule“ fördert die Volksbank Ludwigsburg Stiftung für Kinderförderung Ideen und Projekte der Kindergärten im Geschäftsgebiet der Volksbank Ludwigsburg. Hierzu erfolgen regelmäßig Ausschreibungen an alle Kindergärten.
Stiftung für Kinderförderung
Unterstützung für die Kindergärten in der Region

Leitgedanke der Volksbank Ludwigsburg Stiftung für Kinderförderung ist die genossenschaftliche Idee der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Mit Fördergeldern von bis zu 3.000 Euro können Kindergärten ihre selbst entwickelten Ideen, Projekte und Maßnahmen umsetzen. Die Auswahl der zu fördernden Einzelprojekte zur vorschulischen Bildung übernimmt ein unabhängiger und fachkundiger Stiftungsbeirat. Hierbei kann das neue Vorhaben auf einem bisherigen Projekt aufbauen, sollte aber neue Impulse oder eine wesentliche Weiterentwicklung darstellen.
Im Jahr 2018 flossen durch die Aktion Fördergelder in Höhe von 14.000 Euro direkt an die Einrichtungen. Bislang haben die Volksbank Ludwigsburg und ihre Stiftung die Kindergärten in der Region mit insgesamt 320.000 Euro gefördert.
Für dieses Engagement wurde die Volksbank Ludwigsburg vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, der Caritas und der Diakonie geehrt. Dabei bekam die Genossenschaftsbank für ihre Kinderförderung auch den Titel „Sozial engagiert 2017“ verliehen.
Die bisherigen Siegerprojekte
2018/2019
1. Platz
Kindergarten Aurain, Bietigheim-Bissingen:
„Hochwasser in unserer Stadt - aber ich bin doch nur ein kleiner Wassertropfen"
geteilter 2. Platz
Kindergarten St. Franziskus, Benningen:
„Mit Alexander Gerst in den Weltraum“
Elsa-Brodbeck-Kindertagesstätte, Affalterbach:
„Kunst ohne Dach"
2017/2018
1. Platz
KITA Schlosspark, Hemmingen:
„Kleine Künstler ganz groß" - Kinder auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser
2. Platz
Villa Sonnenschein, Sachsenheim:
„Der ängstliche kleine Spatz“ - Musical-Projekt mit der ganzen Gemeinde
3. Platz
Kinderhaus Malefiz, Bietigheim-Bissingen:
„Ene mene Meck, der Müll ist weg! Ene mene Maus, das machen wir daraus!"
2016/2017
1. Platz
Kinderhaus Mikado, Bietigheim-Bissingen:
„Wir unterwegs in unserer Stadt“ - Sozialraumerkundung
2. Platz
Elsa-Brodbeck Kindergarten, Affalterbach:
„Vorhang auf und Bühne frei – alle sind mit Spaß dabei“
3. Platz
Kath. Kindergarten Sankt Franziskus im Kirchtal:
"Ein Geschenk das gute Laune macht und Freude bereitet"
2015/2016
1. Platz
Kinderhaus Mikado,Bietigheim-Bissingen:
"Miteinander - Füreinander" - mit Kindern die aktuelle Flüchtlingssituation erarbeiten. Förderung von Empathie über sozialen Unterschieden. Einbeziehung "fremder" Kulturen durch Eltern der Einrichtung. Aneignung von Fachwissen.
2. Platz
AWO Kinder- und Familienzentrum "Bullerbü",Ludwigsburg:
"Der kleine Drache Nimmersatt"- Förderung von Integration und Partizipation. Eröffnung neuer Zugänge für Kinder, die aufgrund von Sprachproblemen, Entwicklungsschwierigkeiten oder Handicaps eher zurückhaltend sind. Entwicklung von Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen.
3. Platz
Elsa-Brodbeck-Kindergarten,Affalterbach:
Komm mit, ich zeig euch meinen Weg" - das Medium "Fotografie" erlaubt Kindern ihre Welt und ihre Erlebnisse aus eigener Sicht zu entdecken, festzuhalten und anderen zeigen zu können, ohne an einer Sprachbarriere zu scheitern. Erfahrung für Sichtweisen anderer, Vielfalt erleben und diese als Bereicherung nutzen sind Projektziele.
2013/2014
1. Platz
Evang. Kindergarten Aurain, Bietigheim-Bissingen:
"Alles was Recht ist" - Kinderrechte sind Menschenrechte - Miteinander sind wir stark. Entwicklung Gespür für eigene und fremde körperliche Fähigkeiten und Grenzen. Lernen die Andersartigkeit Anderer wahrzunehmen.
2. Platz
Elsa-Brodbeck-Kindergarten, Affalterbach:
"Kinderkunst - Kunstkinder" - Teilprojekt "Vom Stein zur Skulptur". Kinder werden zu Bildhauern und gestalten ein eigenes Kinder-Künstlersymposium.
3. Platz
Kindergarten Steinstraße, Steinheim:
"Roller trifft Rollator"- Kindergartenkinder begegnen Senioren. Beide Parteien profitieren von den Treffen: Finden von Gemeinsamkeiten, Unterschiede zur anderen Generation. Kinder lernen die Freude am Umgang mit älteren Menschen und nehmen deren Bedürfnisse wahr.
2011/2012
1. Platz
Kindergarten Villa Kinderbunt, Ludwigsburg:
„Werkstatt Natur“, Erleben der Kinder wie Lebensmittel wachsen, Lebensmittel neu kennenlernen (keine Konserven), Wildkräuter.
2. Platz
Kindersporthaus des MTV 1846 e.V., Ludwigsburg:
„Urmel fliegt ins All“, Gelenkte Freispiele innen und außen, Projektarbeiten, spielerische Verknüpfung der Bewegungsentwicklung mit den Bildungsbereichen Literacy, Musik und Kunst sowie Naturwissenschaft, intrinsische Motivation positiv nutzen.
3. Platz
Kindergarten Hof und Lembach, Großbottwar:
„Mit allen Sinnen die Welt entdecken – wir bauen einen Lehmbackofen“.
Der Weg ist das Ziel, Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, Erweiterung Sachkompetenz, Stärkung motorische Kompetenz, langfristig: Denkentwicklung, Sinn, Wert Religion
2010
1. Platz
Ev. Kindertagesheimat, Ludwigsburg
„Vom Schnulli bis zur Lesebrille“, Gestaltung einer Skulptur, Förderung der ästhetisch künstlerischen Vorstellung.
2. Platz
Kindergarten Villa Kinderbunt, Ludwigsburg
„Wo ist eigentlich Bullerbü – auf den Spuren von Astrid Lindgren“, Erwerb zur Fähigkeit Teamarbeit, Förderung Kreativität.
3. Platz
Kindergarten Steinstraße, Steinheim
„Der Garten der Elemente“, Kinder erforschen Feuer, Wasser, Luft und Erde.
2008/2009
1. Platz
Kath. Kindergarten Schulstraße, Ditzingen-Hirschlanden:
„1-2-3 - Los geht‘s für 4,5 und 6“, Erstellen von Projektbüchern, Hauptthema Papier.
2. Platz
Ev. Kindertagesheimat, Ludwigsburg:
Einrichtung einer Lernwerkstatt für die Kinder im Alter von 4-8 Jahren: Lernfreude der Kinder aufgreifen, Wahrnehmung über möglichst viele Sinneskanäle fördern.
3. Platz
Kindergarten Regenbogen, Erdmannhausen:
Brunnen mit Solarpumpe im Gartenbereich: Physikalische Gesetze erlebbar machen, Neugier wecken, zum Experimentieren anregen.
2007
1. Platz
Kindergarten Albert-Schweitzer-Straße, Hemmingen:
„Erlebnis-Barfußpfad“, Förderung der Körperhaltung, Feinmotorik, Koordination und Gleichgewichtssinn.
2. Platz
Kindervilla Minimax, Ludwigsburg:
„Pilotprojekt Französisch“, Verflechtung von Sprach- und Bindungserfahrungen.
3. Platz
Kath. Kindergarten Schulstraße, Ditzingen-Hirschlanden:
„Science meets Kindergarten“, Förderung kindliche Neugier, Frageeifer und Experimentierfreude.

Thomas Palus
Vorstandsvorsitzender der Stiftung
„Durch unsere Stiftung haben bereits mehrere tausend Kinder in besonderer Weise Kunst, Sport, Technik und Natur erlebt, soziales und integratives Verhalten geübt oder wurden auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet.“

Joachim Sandner
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung

Prof. Dr. Edeltraud Röbe
Expertin auf dem Gebiet der vorschulischen Bildung
„Bereits in jungen Jahren werden beim Kind entscheidende Weichen gestellt, die den späteren Lebensweg stark beeinflussen.“

Ursula Keck
Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim
„Die Aktionen der Stiftung leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung bei den geförderten Einrichtungen.“

Konrad Seigfried
Erster Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg,
Diplom-Sozialpädagoge
„Stiftungen werden immer bedeutungsvoller in unserer Gesellschaft, damit tolle Projekte von hohem Nachahmungswert entstehen können.“

Winfried Speck
Dekan der evangelischen Kirchengemeinde in Ludwigsburg
„Mit dieser Stiftung tragen wir dazu bei, Kindern einen guten Weg ins Leben zu schenken.“